Sichern Sie Ihr Land mit Stärke und Beständigkeit: Aquagart Wildzaun-Set 160/20/15
Träumen Sie von einem friedvollen, geschützten Zuhause für Ihre Tiere und Pflanzen? Wünschen Sie sich eine zuverlässige Lösung, die Ihr Grundstück sicher umfriedet und gleichzeitig die natürliche Schönheit Ihrer Umgebung bewahrt? Mit dem Aquagart Wildzaun-Set 160/20/15 in schwerer Ausführung schaffen Sie genau das – eine robuste und langlebige Barriere, die Ihnen Ruhe und Sicherheit schenkt.
Dieses Komplettset, bestehend aus 150 Metern hochwertigem Wildzaun, stabilen Pfosten und widerstandsfähigem Spanndraht, bietet Ihnen alles, was Sie für eine professionelle und dauerhafte Zauninstallation benötigen. Egal, ob Sie Ihr Forstgebiet schützen, Weideflächen sichern oder einfach nur unliebsame Besucher fernhalten möchten – mit diesem Set treffen Sie die richtige Wahl.
Warum der Aquagart Wildzaun die ideale Lösung für Sie ist:
Der Aquagart Wildzaun zeichnet sich durch seine hohe Qualität, seine robuste Bauweise und seine einfache Installation aus. Er ist speziell dafür konzipiert, den hohen Belastungen im Außenbereich standzuhalten und Ihnen über viele Jahre hinweg zuverlässige Dienste zu leisten. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Robuste Konstruktion: Der Zaun besteht aus verzinktem Draht mit einer Drahtstärke von 2,0 mm (Ober- und Unterdraht) und 1,6 mm (Fülldraht). Diese Materialstärke gewährleistet eine hohe Reißfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen.
- Optimale Maschenweite: Die Maschenweite von 20 cm im unteren Bereich und zunehmend größeren Abständen nach oben hin bietet optimalen Schutz vor dem Durchdringen von Wildtieren unterschiedlicher Größe.
- Hohe Stabilität: Die 160 cm Höhe des Zauns in Kombination mit den stabilen Pfosten und dem Spanndraht sorgt für eine sichere und zuverlässige Barriere.
- Lange Lebensdauer: Die hochwertige Verzinkung schützt den Draht vor Korrosion und sorgt für eine lange Lebensdauer des Zauns, auch bei extremen Witterungsbedingungen.
- Einfache Installation: Das Set enthält alle notwendigen Komponenten für eine einfache und schnelle Installation. Auch ohne professionelle Hilfe können Sie Ihren Zaun problemlos selbst aufbauen.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Der Wildzaun eignet sich ideal für die Einzäunung von Forstgebieten, Weiden, Gärten und Grundstücken aller Art.
Die Details, die den Unterschied machen:
Der Aquagart Wildzaun 160/20/15 überzeugt nicht nur durch seine grundlegenden Eigenschaften, sondern auch durch seine durchdachten Details. Hier ein genauerer Blick auf die einzelnen Komponenten:
- Wildzaun: 150 Meter Rolle, Höhe 160 cm, Maschenweite 20/15 (variable Maschenweite), Drahtstärke 2,0/1,6 mm, verzinkt.
- Pfosten: (Anzahl und Material variieren je nach Set-Konfiguration) Robuste Pfosten aus Holz oder Metall, die für eine sichere Verankerung im Boden sorgen. Die Länge der Pfosten ist auf die Zaunhöhe abgestimmt, um eine optimale Stabilität zu gewährleisten.
- Spanndraht: Hochwertiger Spanndraht, der für eine straffe und sichere Verbindung des Zauns sorgt. Der Spanndraht ist ebenfalls verzinkt, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
- Zubehör: Das Set kann je nach Konfiguration zusätzliches Zubehör wie Drahtspanner, Klammern und Werkzeuge enthalten, um die Installation zu erleichtern.
Technische Daten im Überblick:
Merkmal | Details |
---|---|
Zaunhöhe | 160 cm |
Rollenlänge | 150 m |
Maschenweite | 20/15 cm (variabel) |
Drahtstärke | 2,0 mm (Ober-/Unterdraht), 1,6 mm (Fülldraht) |
Material | Verzinkter Stahldraht |
Pfostenabstand (empfohlen) | 2-3 Meter (je nach Gelände und Belastung) |
Schritt für Schritt zur sicheren Einzäunung: So einfach ist die Installation
Die Installation des Aquagart Wildzauns ist unkompliziert und kann mit etwas handwerklichem Geschick selbst durchgeführt werden. Hier ist eine kurze Anleitung:
- Planung: Bestimmen Sie den Verlauf des Zauns und markieren Sie die Positionen der Pfosten. Achten Sie auf einen gleichmäßigen Abstand (2-3 Meter) und berücksichtigen Sie eventuelle Unebenheiten im Gelände.
- Pfosten setzen: Schlagen Sie die Pfosten in den Boden. Verwenden Sie dazu einen Erdanker oder einen Pfahlrammer, um die Pfosten stabil und senkrecht zu platzieren.
- Spanndraht anbringen: Befestigen Sie den Spanndraht an den Pfosten und spannen Sie ihn mit Drahtspannern. Achten Sie auf eine gleichmäßige Spannung, um ein Durchhängen des Zauns zu vermeiden.
- Wildzaun anbringen: Rollen Sie den Wildzaun entlang der Pfosten aus und befestigen Sie ihn mit Klammern oder Draht an den Pfosten und dem Spanndraht. Achten Sie darauf, dass der Zaun straff und gleichmäßig gespannt ist.
- Kontrolle: Überprüfen Sie die Stabilität des Zauns und korrigieren Sie gegebenenfalls die Spannung des Spanndrahts.
Tipp: Für eine besonders stabile und langlebige Zauninstallation empfiehlt es sich, die Pfosten zusätzlich mit Beton zu fixieren.
Ein Zaun für Generationen: Qualität, die sich auszahlt
Investieren Sie in Ihre Sicherheit und in die Zukunft Ihres Grundstücks. Der Aquagart Wildzaun 160/20/15 ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt. Er schützt Ihre Tiere, bewahrt Ihre Pflanzen und gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihr Grundstück sicher und zuverlässig umfriedet ist. Genießen Sie die Ruhe und den Frieden, die Ihnen ein sicherer Zaun schenkt. Stellen Sie sich vor, wie Ihre Tiere friedlich grasen, ohne dass Sie sich Sorgen machen müssen. Stellen Sie sich vor, wie Ihr Garten in voller Pracht erblüht, geschützt vor Wildverbiss und unliebsamen Besuchern.
Wählen Sie den Aquagart Wildzaun und schaffen Sie sich eine grüne Oase der Sicherheit und des Wohlbefindens. Bestellen Sie noch heute und machen Sie den ersten Schritt zu einem geschützten und friedvollen Zuhause!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Aquagart Wildzaun
1. Welche Zaunhöhe ist die richtige für mein Grundstück?
Die ideale Zaunhöhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Tiere, die Sie schützen möchten, und der Höhe der Vegetation in Ihrer Umgebung. Für den Schutz vor Wildschweinen und Rotwild ist eine Zaunhöhe von 160 cm in der Regel ausreichend. Wenn Sie jedoch auch kleinere Tiere wie Hasen oder Kaninchen fernhalten möchten, sollten Sie eine niedrigere Maschenweite im unteren Bereich des Zauns wählen.
2. Wie viele Pfosten benötige ich für meinen Zaun?
Als Faustregel gilt ein Pfostenabstand von 2 bis 3 Metern. Bei unebenem Gelände oder starker Windbelastung empfiehlt es sich, den Abstand zu verringern, um die Stabilität des Zauns zu gewährleisten. Es ist besser, etwas mehr Pfosten zu setzen, um die Stabilität zu gewährleisten.
3. Kann ich den Wildzaun auch selbst installieren?
Ja, die Installation des Aquagart Wildzauns ist unkompliziert und kann mit etwas handwerklichem Geschick selbst durchgeführt werden. Das Set enthält alle notwendigen Komponenten und eine detaillierte Anleitung. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie sich aber auch professionelle Hilfe holen.
4. Ist der Wildzaun witterungsbeständig?
Ja, der Aquagart Wildzaun ist aus hochwertigem, verzinktem Stahldraht gefertigt und somit optimal vor Korrosion und Witterungseinflüssen geschützt. Er hält auch extremen Bedingungen stand und bietet Ihnen über viele Jahre hinweg zuverlässigen Schutz.
5. Wie lange hält der Wildzaun?
Bei sachgemäßer Installation und Pflege hat der Aquagart Wildzaun eine lange Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten. Die hochwertige Verzinkung schützt den Draht vor Korrosion und sorgt dafür, dass Sie lange Freude an Ihrem Zaun haben werden.
6. Was ist der Unterschied zwischen einem Wildzaun und einem Forstzaun?
Im Wesentlichen gibt es keinen großen Unterschied zwischen Wild- und Forstzaun. Beide Begriffe werden oft synonym verwendet und bezeichnen Zäune, die hauptsächlich zum Schutz von Forstgebieten und Weiden vor Wildtieren eingesetzt werden. Die Bezeichnung kann je nach Region und Anbieter variieren.
7. Was muss ich bei der Pflege des Wildzauns beachten?
Um die Lebensdauer Ihres Wildzauns zu verlängern, sollten Sie ihn regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen und gegebenenfalls reparieren. Achten Sie auch darauf, dass keine Äste oder Sträucher in den Zaun hineinwachsen, da dies die Stabilität beeinträchtigen kann. Eine gelegentliche Reinigung des Zauns mit Wasser und einer Bürste kann ebenfalls hilfreich sein, um Ablagerungen zu entfernen.