Aquagart 150m Wildzaun – Schutz und Sicherheit für Ihr Land
Stellen Sie sich vor, Sie blicken auf Ihr Grundstück, umgeben von sanften Hügeln und üppiger Natur. Sie möchten diesen friedlichen Ort bewahren, Ihre Tiere schützen und die Schönheit der Landschaft erhalten. Mit dem Aquagart Wildzaun schaffen Sie eine sichere und zuverlässige Barriere, die all dies ermöglicht. Dieser robuste Zaun ist mehr als nur eine Abgrenzung – er ist eine Investition in die Zukunft Ihres Landes und in das Wohlbefinden Ihrer Tiere.
Der Aquagart 150m Wildzaun, Forstzaun, Weidezaun in schwerer Ausführung 150/19/15 ist die ideale Lösung für alle, die Wert auf Qualität, Langlebigkeit und einen zuverlässigen Schutz legen. Ob Sie nun Ihr Weidevieh sichern, Ihren Garten vor Wildtieren schützen oder einfach nur eine klare Grenze ziehen möchten – dieser Drahtzaun erfüllt höchste Ansprüche.
Warum ein Wildzaun von Aquagart?
Aquagart steht für Qualität „Made in Germany“. Wir wissen, dass ein Zaun mehr als nur ein Produkt ist. Er ist ein Versprechen – ein Versprechen von Sicherheit, Stabilität und Beständigkeit. Deshalb verwenden wir ausschließlich hochwertige Materialien und modernste Fertigungstechniken, um sicherzustellen, dass Ihr Wildzaun den härtesten Bedingungen standhält.
Unser Wildzaun ist nicht nur funktional, sondern fügt sich auch harmonisch in die natürliche Umgebung ein. Er ist eine dezente, aber wirkungsvolle Lösung, um Ihr Land zu schützen, ohne die Ästhetik zu beeinträchtigen. Genießen Sie die Ruhe und Gewissheit, dass Ihr Eigentum sicher und geschützt ist.
Die Vorteile des Aquagart Wildzauns auf einen Blick:
- Hohe Stabilität und Langlebigkeit: Dank der schweren Ausführung und der hochwertigen Verarbeitung hält der Zaun auch starker Beanspruchung stand.
- Optimaler Schutz: Die Maschenweite von 15 cm im unteren Bereich verhindert das Durchdringen von kleineren Tieren, während die Höhe von 150 cm auch größere Wildtiere zuverlässig abhält.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ob als Wildzaun, Forstzaun oder Weidezaun – dieser Drahtzaun ist flexibel einsetzbar.
- Einfache Montage: Der Zaun lässt sich unkompliziert installieren und an die individuellen Gegebenheiten Ihres Geländes anpassen.
- Witterungsbeständigkeit: Das verzinkte Material schützt den Zaun vor Rost und Korrosion, wodurch eine lange Lebensdauer gewährleistet wird.
Technische Details, die überzeugen:
Der Aquagart Wildzaun zeichnet sich durch seine durchdachte Konstruktion und die Verwendung hochwertiger Materialien aus. Hier sind die wichtigsten technischen Details im Überblick:
- Höhe: 150 cm
- Länge: 150 Meter
- Maschenweite: Variierend, 15 cm im unteren Bereich für optimalen Schutz vor kleinen Tieren
- Anzahl der horizontalen Drähte: 19
- Drahtstärke: 2,0 mm Ober- und Unterdraht, 1,6 mm Fülldraht
- Ausführung: Schwer, für hohe Belastbarkeit
- Material: Verzinkter Stahldraht
Anwendungsbereiche – Wo der Aquagart Wildzaun zum Einsatz kommt:
Die Einsatzmöglichkeiten des Aquagart Wildzauns sind vielfältig. Hier sind einige Beispiele, wie Sie diesen Zaun optimal nutzen können:
- Weidezaun: Sichern Sie Ihre Weideflächen für Pferde, Kühe, Schafe oder Ziegen. Der Zaun verhindert das Ausbrechen der Tiere und schützt sie gleichzeitig vor Raubtieren.
- Forstzaun: Schützen Sie junge Bäume und Pflanzen vor Wildverbiss und verhindern Sie so Schäden an Ihrem Wald.
- Wildzaun: Halten Sie Wildtiere von Ihrem Garten, Ihren Feldern oder Ihrem Grundstück fern und vermeiden Sie Schäden an Ihren Kulturen.
- Grundstücksbegrenzung: Ziehen Sie eine klare Grenze um Ihr Grundstück und schützen Sie Ihre Privatsphäre.
- Schutz von Naturschutzgebieten: Sichern Sie sensible Bereiche und schützen Sie die dort lebenden Tiere und Pflanzen.
Montage – So einfach geht’s:
Die Montage des Aquagart Wildzauns ist unkompliziert und kann mit etwas handwerklichem Geschick selbst durchgeführt werden. Hier sind die wichtigsten Schritte:
- Planung: Legen Sie den Verlauf des Zauns fest und markieren Sie die Positionen der Zaunpfähle.
- Zaunpfähle setzen: Verwenden Sie Holz- oder Metallpfähle und setzen Sie diese in regelmäßigen Abständen (ca. 2-3 Meter) in den Boden. Achten Sie darauf, dass die Pfähle stabil und fest verankert sind.
- Zaun befestigen: Rollen Sie den Wildzaun aus und befestigen Sie ihn mit Drahtbindern oder Klammern an den Zaunpfählen. Achten Sie darauf, dass der Zaun straff gespannt ist.
- Eingangsbereich gestalten: Planen Sie einen oder mehrere Eingänge ein und installieren Sie gegebenenfalls ein Tor.
- Kontrolle: Überprüfen Sie den Zaun auf Stabilität und Dichtigkeit und nehmen Sie gegebenenfalls Korrekturen vor.
Tipps für eine lange Lebensdauer:
Damit Ihr Aquagart Wildzaun Ihnen lange Freude bereitet, empfehlen wir Ihnen, folgende Tipps zu beachten:
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie den Zaun regelmäßig auf Beschädigungen und reparieren Sie diese umgehend.
- Freihalten von Bewuchs: Entfernen Sie regelmäßig Bewuchs wie Sträucher oder Äste, die den Zaun beschädigen könnten.
- Spannung prüfen: Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung des Zauns und spannen Sie ihn gegebenenfalls nach.
- Pfosten kontrollieren: Achten Sie auf die Stabilität der Zaunpfähle und ersetzen Sie beschädigte Pfähle rechtzeitig.
Mit dem Aquagart Wildzaun investieren Sie in eine langfristige Lösung für den Schutz Ihres Landes. Genießen Sie die Sicherheit und Gewissheit, dass Ihr Eigentum optimal geschützt ist. Bestellen Sie noch heute Ihren Aquagart Wildzaun und schaffen Sie eine sichere und friedliche Umgebung für sich und Ihre Tiere!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Aquagart Wildzaun
Was bedeutet die Bezeichnung 150/19/15?
Die Bezeichnung 150/19/15 bezieht sich auf die Abmessungen des Wildzauns. 150 steht für die Höhe des Zauns in Zentimetern (150 cm). 19 gibt die Anzahl der horizontal verlaufenden Drähte an. 15 steht für die Maschenweite im unteren Bereich des Zauns in Zentimetern (15 cm).
Ist der Zaun für Pferde geeignet?
Der Aquagart Wildzaun kann grundsätzlich auch für Pferde eingesetzt werden, allerdings ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse der Tiere zu berücksichtigen. Für Pferde, die dazu neigen, den Zaun zu berühren oder daran zu scheuern, empfehlen wir zusätzlich einen Elektrozaun, um den Zaun zu schonen und die Tiere effektiv abzuhalten.
Wie viele Zaunpfähle benötige ich?
Die Anzahl der benötigten Zaunpfähle hängt von den Gegebenheiten Ihres Geländes ab. In der Regel empfehlen wir einen Abstand von 2 bis 3 Metern zwischen den Pfählen. In unebenem Gelände oder bei starker Windbelastung kann es sinnvoll sein, den Abstand zu verringern.
Kann ich den Zaun kürzen?
Ja, der Aquagart Wildzaun kann problemlos mit einer Zange oder einem Bolzenschneider gekürzt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Schnittstellen sauber verarbeiten, um Verletzungen zu vermeiden.
Ist der Zaun rostfrei?
Der Aquagart Wildzaun ist aus verzinktem Stahldraht gefertigt, wodurch er einen guten Schutz vor Rost und Korrosion bietet. Um die Lebensdauer des Zauns zu verlängern, empfehlen wir, ihn regelmäßig zu reinigen und von Bewuchs freizuhalten.
Wie befestige ich den Zaun am besten an den Pfosten?
Für die Befestigung des Wildzauns an den Pfosten eignen sich Drahtbinder, Klammern oder spezielle Zaunklammern. Achten Sie darauf, dass die Befestigungsmittel stabil und witterungsbeständig sind. Es ist wichtig, den Zaun gleichmäßig und straff an den Pfosten zu befestigen, um eine optimale Stabilität zu gewährleisten.
Kann der Zaun auch für andere Tiere als Wild oder Weidevieh verwendet werden?
Ja, der Aquagart Wildzaun ist vielseitig einsetzbar und kann auch zum Schutz von Gärten, Grundstücken oder anderen Bereichen vor verschiedenen Tieren verwendet werden. Er eignet sich beispielsweise auch, um Hunde oder andere Haustiere auf dem Grundstück zu halten.
Was muss ich beim Aufbau in hügeligem Gelände beachten?
Beim Aufbau des Wildzauns in hügeligem Gelände ist es besonders wichtig, die Pfosten stabil und tief genug im Boden zu verankern. Passen Sie den Verlauf des Zauns an die Konturen des Geländes an und verwenden Sie gegebenenfalls zusätzliche Pfosten, um den Zaun auch an steilen Hängen ausreichend zu stabilisieren. Es empfiehlt sich auch, den Zaun an den tiefsten Stellen mit zusätzlichen Erdankern zu sichern, um ein Untergraben durch Tiere zu verhindern.