Aquagart 200m Wildzaun: Ihr zuverlässiger Schutz für Tier und Natur
Stellen Sie sich vor, Sie blicken auf Ihr Grundstück, umgeben von üppigem Grün und friedlicher Natur. Ein sicherer Zaun, der Ihre Tiere schützt, Wildtiere fernhält und gleichzeitig die natürliche Schönheit Ihrer Umgebung bewahrt – das ist die Vision, die wir mit dem Aquagart Wildzaun 180/16/15 verwirklichen möchten. Dieser robuste und langlebige Zaun ist mehr als nur eine Barriere; er ist ein Versprechen für Sicherheit, Nachhaltigkeit und ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur.
Der Aquagart Wildzaun ist die ideale Lösung für Landwirte, Forstwirte, Tierhalter und alle, die Wert auf einen zuverlässigen und naturnahen Schutz legen. Ob als Wildabwehr, zur Einzäunung von Weiden oder als Schutz für junge Forstkulturen – dieser Zaun ist vielseitig einsetzbar und überzeugt durch seine hohe Qualität und einfache Handhabung.
Robuste Konstruktion für dauerhaften Schutz
Was den Aquagart Wildzaun so besonders macht, ist seine durchdachte Konstruktion. Gefertigt aus hochwertigem, verzinktem Draht, trotzt er Wind und Wetter und bietet dauerhaften Schutz. Die Knotengeflecht-Struktur sorgt für eine hohe Stabilität und verhindert, dass sich Tiere verletzen oder den Zaun beschädigen können. Die enge Maschenweite im unteren Bereich des Zauns hält auch kleinere Tiere zuverlässig fern, während die größeren Maschen im oberen Bereich für eine gute Sichtbarkeit sorgen.
Die Bezeichnung 180/16/15 steht für die spezifischen Eigenschaften des Zauns: 180 cm Höhe, 16 horizontale Drähte und ein Abstand von 15 cm zwischen den vertikalen Drähten. Diese Konfiguration bietet eine optimale Balance zwischen Schutz, Stabilität und Wirtschaftlichkeit.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Ihre individuellen Bedürfnisse
Der Aquagart Wildzaun ist ein echter Allrounder und passt sich Ihren individuellen Bedürfnissen an. Hier einige Beispiele, wie Sie ihn einsetzen können:
- Wildabwehr: Schützen Sie Ihre Felder, Gärten und Forstkulturen vor Wildverbiss und Wildschäden.
- Weidezaun: Sichern Sie Ihre Weiden für Rinder, Pferde, Schafe oder Ziegen und verhindern Sie, dass Ihre Tiere ausbrechen.
- Forstschutz: Schützen Sie junge Bäume vor Wildtieren und fördern Sie ein gesundes Wachstum.
- Grundstückseinzäunung: Grenzen Sie Ihr Grundstück ein und schaffen Sie Privatsphäre und Sicherheit.
- Tiergehege: Errichten Sie sichere und artgerechte Gehege für verschiedene Tierarten.
Einfache Montage und lange Lebensdauer
Die Montage des Aquagart Wildzauns ist denkbar einfach und kann auch von Heimwerkern problemlos durchgeführt werden. Rollen Sie den Zaun einfach aus, befestigen Sie ihn an Pfosten und spannen Sie ihn mit Drahtspannern. Dank der hochwertigen Verzinkung ist der Zaun vor Korrosion geschützt und hat eine lange Lebensdauer. So haben Sie lange Freude an Ihrem Wildzaun und sparen sich unnötige Reparaturen oder Neuanschaffungen.
Ein Beitrag zum Schutz der Natur
Mit dem Aquagart Wildzaun leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Natur. Indem Sie Ihre Tiere schützen und Wildtiere fernhalten, tragen Sie dazu bei, das ökologische Gleichgewicht zu erhalten und die Artenvielfalt zu fördern. Der Zaun ermöglicht ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Tier und trägt dazu bei, Konflikte zu vermeiden.
Technische Daten im Überblick
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Höhe | 180 cm |
Länge | 200 m |
Anzahl horizontale Drähte | 16 |
Abstand vertikale Drähte | 15 cm |
Drahtstärke | [Bitte Drahtstärke hier einfügen] |
Material | Verzinkter Stahl |
Knotenart | Knotengeflecht |
Lieferumfang
- 1 Rolle Aquagart Wildzaun 200m, Höhe 180cm, Maschenweite 15cm (180/16/15)
Tipps für die optimale Installation
Damit Ihr Aquagart Wildzaun seine volle Schutzwirkung entfalten kann, sollten Sie bei der Installation einige wichtige Punkte beachten:
- Pfostenwahl: Verwenden Sie robuste Pfosten aus Holz oder Metall, die ausreichend tief im Boden verankert sind. Der Abstand zwischen den Pfosten sollte je nach Beschaffenheit des Geländes und der zu schützenden Tiere zwischen 2 und 4 Metern liegen.
- Drahtspanner: Verwenden Sie Drahtspanner, um den Zaun optimal zu spannen. Eine gute Spannung sorgt für eine hohe Stabilität und verhindert, dass sich Tiere durch den Zaun drücken können.
- Bodenfreiheit: Achten Sie darauf, dass der Zaun nicht direkt auf dem Boden aufliegt, sondern einige Zentimeter Abstand hat. So verhindern Sie, dass der Zaun durch Feuchtigkeit und Bewuchs beschädigt wird.
- Ecken und Kurven: Verstärken Sie Ecken und Kurven mit zusätzlichen Pfosten und Diagonalstreben, um eine optimale Stabilität zu gewährleisten.
- Regelmäßige Kontrolle: Kontrollieren Sie den Zaun regelmäßig auf Beschädigungen und reparieren Sie diese umgehend. So stellen Sie sicher, dass der Zaun seine Schutzfunktion dauerhaft erfüllt.
Investieren Sie in Sicherheit und Nachhaltigkeit
Der Aquagart Wildzaun ist eine Investition in die Sicherheit Ihrer Tiere, den Schutz Ihrer Natur und die Zukunft Ihres Grundstücks. Mit diesem Zaun schaffen Sie eine harmonische Umgebung, in der Mensch und Tier friedlich zusammenleben können. Bestellen Sie Ihren Aquagart Wildzaun noch heute und profitieren Sie von seiner hohen Qualität, einfachen Handhabung und langen Lebensdauer.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Aquagart Wildzaun
1. Ist der Wildzaun auch für Pferde geeignet?
Ja, der Aquagart Wildzaun kann auch für Pferde verwendet werden, insbesondere für die Einzäunung von Weiden. Es ist jedoch wichtig, den Zaun ausreichend zu spannen und regelmäßig auf Beschädigungen zu überprüfen, da Pferde dazu neigen, sich an Zäunen zu scheuern oder zu kratzen. Für eine besonders hohe Sicherheit empfehlen wir, den Zaun zusätzlich mit einem Elektroband zu versehen.
2. Wie tief müssen die Pfosten für den Wildzaun in den Boden eingelassen werden?
Die Tiefe, in der die Pfosten in den Boden eingelassen werden müssen, hängt von der Bodenbeschaffenheit und der Höhe des Zauns ab. Generell empfehlen wir, die Pfosten mindestens 50 bis 70 cm tief in den Boden einzulassen. Bei lockerem oder sandigem Boden kann es erforderlich sein, die Pfosten noch tiefer zu setzen oder sie zusätzlich mit Beton zu stabilisieren.
3. Kann ich den Wildzaun auch selbst aufstellen, oder benötige ich dafür einen Fachmann?
Die Montage des Aquagart Wildzauns ist in der Regel auch für Heimwerker problemlos möglich. Im Lieferumfang ist keine Montageanleitung enthalten, aber die Installation ist recht intuitiv. Sie benötigen lediglich einige grundlegende Werkzeuge wie eine Zange, Drahtspanner und einen Hammer. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie sich jedoch jederzeit von einem Fachmann beraten oder unterstützen lassen.
4. Ist der Wildzaun witterungsbeständig und rostfrei?
Ja, der Aquagart Wildzaun ist aus hochwertigem, verzinktem Draht gefertigt und somit witterungsbeständig und rostfrei. Die Verzinkung schützt den Draht vor Korrosion und sorgt für eine lange Lebensdauer des Zauns, auch bei widrigen Witterungsbedingungen.
5. Welche Maschenweite ist die richtige für meinen Bedarf?
Die Wahl der richtigen Maschenweite hängt davon ab, welche Tiere Sie einzäunen oder abwehren möchten. Für kleinere Tiere wie Schafe, Ziegen oder Kaninchen ist eine engere Maschenweite empfehlenswert, um zu verhindern, dass sie sich durch den Zaun zwängen können. Für größere Tiere wie Rinder oder Pferde reicht in der Regel eine größere Maschenweite aus. Die Maschenweite 15 cm im unteren Bereich des Aquagart Wildzauns 180/16/15 ist ein guter Kompromiss für viele Anwendungsbereiche.
6. Kann der Wildzaun auch für unebenes Gelände verwendet werden?
Ja, der Aquagart Wildzaun ist flexibel und kann auch für unebenes Gelände verwendet werden. Es ist jedoch wichtig, den Zaun an die Geländebedingungen anzupassen, indem Sie beispielsweise die Pfostenabstände variieren oder den Zaun an einigen Stellen tiefer in den Boden einlassen. So stellen Sie sicher, dass der Zaun auch auf unebenem Gelände eine optimale Schutzwirkung bietet.
7. Wie lagere ich den Wildzaun am besten, wenn ich ihn nicht sofort benötige?
Wenn Sie den Aquagart Wildzaun nicht sofort benötigen, sollten Sie ihn trocken und vor Witterungseinflüssen geschützt lagern. Am besten lagern Sie den Zaun in einer Garage, einem Schuppen oder einem trockenen Kellerraum. Vermeiden Sie es, den Zaun im Freien zu lagern, da dies zu Korrosion führen kann.